Blog-Archive

Dala kadavara

Auch Gara yaka (singhal. dala, Stoßzahn), ursprünglich eine Elefantengottheit auf Sri Lanka; später, in buddhistischer Zeit, ein Dämon, der Krankheiten und Unheil bringt, durch einen kultischen Maskentanz aber gebannt werden kann. Lit.: Pertold, O.: Gara and Giri, the Obsolete Gods … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Dala kadavara

Daktylomantie

Griech. daktylos, Finger; mantiké, Wahrsagung; engl. dactylomancy, it. dattilomanzia, Fingerringorakel, Wahrsagen mit Hilfe von Fingerringen. Dabei wird im Allgemeinen ein > Ring an einen Faden gebunden und dieser mit Daumen und Zeigefinger so gehalten, dass sich der Ring entsprechend der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Daktylomantie

Daktylen

Griech. daktylos, Finger; engl. dactyls; ital. dita; Naturdämonen, denen die Kenntnis der Metallbearbeitung zugeschrieben wird. Die Aussagen der griechischen Mythologie über die D. sind allerdings völlig undurchsichtig. Nach einer Version soll Rhea (eine Gestalt d. griech. Mythologie), während sie mit … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Daktylen

Dakṣiṇāgni

Sanskr., das südliche der drei Altarfeuer, in denen hinduistische Opfer durchgeführt werden. Es liefert auch das Feuer für Feuerbestattungen, weshalb es als das „fleischverzehrende Feuer“ bezeichnet wird (RV 10,16,9). Aufgrund dieser Verbindung mit dem Tod gilt es als gefährlich. Lit.: … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Dakṣiṇāgni

Dakṣiṇā

Sanskr., geben; eine Gabe, die dem Priester, der das Opfer darbringt, vom Opferherren überreicht wird, meist eine > Kuh. Der weibliche Begriff D. stand im Rig-Veda ursprünglich für eine Kuh, die in der Lage war, zu kalben und Milch zu … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Dakṣiṇā

Daksha

Sanskr., fähig; Göttergestalt der hinduistischen Mythologie, ein unerschaffener Geist, der in Indien mit der Idee der Schöpfungsmacht in Verbindung gebracht wird und von dem es viele Herkunftsgeschichten gibt. Einer zufolge soll er dem Daumen des > Brahma entsprungen sein. Er … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Daksha

Arphaxat

Ein persischer Zauberer, der nach Abdias von Babylon genau zu der Zeit von einem Blitzschlag getötet wurde, als die hll. Simon und Judas den Märtyrertod erlitten. Im Besessenheitsbericht der > Nonnen von Loudun ist von einem Dämon Arphaxat die Rede, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Arphaxat

Arpe, Peter Friedrich

Jurist und Historiker, wurde am 10. Mai 1682 in Kiel geboren, wo sein Vater Senator und später Bürgermeister war, und starb am 4. November 1740 in Schwerin. Nach dem Gymnasium studierte er ab 1699 in Kiel, verbrachte eine Zeit lang … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Arpe, Peter Friedrich

Arousaleffekt

Engl. arousal, Wachheit, Erregung; Weckeffekt. Zustand diffuser kortikaler Erregung, der auf eine sensorische Stimulation in Form von Wachheit, Erregung, kognitiver oder emotionaler Anspannung folgt. So dient arousal als Basis zur Annahme eines allgemeinen Aktivierungstriebes zur Erklärung etwa von Liebe, als … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Arousaleffekt

Aroteh und Tonopod

Zwei Magier, die am Anfang der Zeiten lebten, als die Menschen noch unter der Erde wohnten und wenig zu essen hatten. Eifersüchtig kontrollierten sie auf der Erdoberfläche alles, was Nahrung bot, Tiere wie Pflanzen. Als die Menschen eines Tages durch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Aroteh und Tonopod